Mini Semesterprogramm 2020
19. Oktober 2020 | Erstsemester | Keine Kommentare
Da sich der Start in das Unileben dieses Jahr etwas schwieriger gestaltet als sonst, wollen wir euch dabei auch noch nach der Ersti-Woche weiter unterstützen. Weil zur Zeit keine großen Präsenz-Veranstaltungen möglich sind, bei denen ihr euch kennenlernen könnt, haben wir einige Helfer*innen gesammelt, um Mini-Events für euch anzubieten. Im Rahmen dieser Events wollen wir euch weitere Gelegenheit geben euch untereinander auszutauschen, Freundschaften zu schließen und auch mit Kommilitonen*innen aus höheren Semestern in Kontakt zu kommen.
Geplant sind verschiedene Mini-Events, die in kleinen Gruppen (derzeitiger Stand: 5 Personen) angeboten werden, um so das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten.
Unten seht ihr eine Übersicht mit allen Events und Infos zur Anmeldung. Die Events werden parallel in mehreren zeitlich bzw. örtlich getrennten Gruppen stattfinden. Innerhalb dieser Gruppen werden zur Nachverfolgung möglicher Infektionsketten eure Kontaktdaten aufgenommen und die Vorgaben der jeweiligen Hygienekonzepte sind streng zu beachten!
Natürlich wollen wir so vielen Erstis wie möglich die Gelegenheit bieten, an den Events teilzunehmen, da uns die Besonderheiten dieses Programms jedoch unter anderem vor große personelle Herausforderungen stellen, habt bitte Verständnis dafür, dass wir nicht genug Kapazitäten haben, um allen Interessenten die Teilnahme zu ermöglichen. Grundsätzlich gilt “first come, first serve”, wir versuchen dennoch, euch den Gruppen mögliches gerecht und fair zuzuteilen.
Übersicht der kommenden Events:


Infos zur Anmeldung:
Immer eine Woche vor dem jeweiligen Event findet ihr hier den freigeschalteten Link mit einer kurzen Eventbeschreibung und der Anmeldung. Wir vermitteln euch dann mit noch freien Helfern*innen, die euch mit den genaueren Infos versorgen und euch in das Hygienekonzept einweisen. Falls es für das entsprechende Event keine freien Plätze mehr gibt, nicht verzweifeln! Wir versuchen so viele weitere Mini-Events anzubieten wie möglich.
Bei Fragen könnt ihr euch immer an uns wenden. Wir wünschen euch trotz der schwierigen Bedingungen einen guten Studienstart und eine tolle Zeit!
Eure Fachschaft.

Servus, ich bin Adrian und studiere im 3. Semester. In diesem Amtsjahr wäre ich eigentlich für die Organisation der Fachschaftsparties und der Erstsemesterfahrt zuständig. Da diese in der jetzigen Zeit so nicht möglich sind, planen wir an corona-konformen Alternativen. Dabei will ich den Studienanfängern*innen einen möglichst lockeren und – trotz der schwierigen Startbedingungen – einfachen Beginn ihres Studiums an der LMU ermöglichen; aber auch allen anderen Studierenden die Gelegenheit geben, neue Kontakte zu knüpfen und (soweit möglich) gemeinsam ein paar Ausflüge zu unternehmen oder den ein oder anderen lustigen Abend zusammen zu verbringen.
Servus, mein Name ist Glenda, ich bin 19 Jahre alt und im Amtsjahr 2020/21 werde ich den Posten der Jura-Ersti-Woche übernehmen.
Zu diesem Posten zählt die Organisation der Ersti-Woche um neue Studierende an unserer Fakultät willkommen zu heißen. Zusätzlich fällt unter diesen Aufgabenbereich die Gestaltung des Fachschaftsmerchs.
Bei Fragen & Anregungen bin ich jederzeit über Email erreichbar.
Ich freue mich von Euch zu hören.
Hi, ich bin Victoria, studiere momentan im zweiten Semester und bin die Sprecherin der Fachschaft Jura an der LMU.
Meine Aufgabe ist es neben der internen Koordination der Fachschaft auch diese nach außen hin zu repräsentieren. Somit vertrete ich die Fachschaft und damit Euch Studierende gegenüber der Universität und der Fakultät. Dabei ist es mein Ziel, das Studium an der LMU durch studierendenfreundliche Rahmenbedingungen zu verbessern und fairer zu gestalten.
Ich werde mich dafür einsetzen, die Fachschaft als einen offenen und hilfsbereiten Ort zu erhalten, der Euch auch weiterhin als Anlaufstelle für Fragen oder als Möglichkeit, selbst mitzuwirken, dienen soll. Wir freuen uns immer über neue Gesichter in unseren Sitzungen! Gleichzeitig ist es mir wichtig, die Stimmen der Studierenden bei wichtigen Entscheidungen miteinzubeziehen und diesen dadurch Gehör zu verschaffen.
Bei Fragen, Anregungen oder konstruktiver Kritik würde ich mich sehr freuen, wenn ihr über Facebook oder Email auf mich zukommt!