Fachschaftsinitiative Jura München
  • Aktuelles
  • Fachschaft
    • Die Fachschaft
      • Allgemein
      • Gewählte Vertreter*innen
    • Projekte
    • Kontakt
    • Hochschulwahlen
    • Studienfahrten
    • Links
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Informationen zu Cookies
  • Studium
    • Studienablauf
    • Ansprechpartner*innen
    • Hausarbeiten- und Klausurensammlung
    • Datenbanken und E-Books
    • Schwerpunkt
    • FAQ
    • Examen
      • Prüfungsprotokolle
      • Klausuren und Staatsexamina
      • Prüfungspapier in den Staatsexamina
      • Examen ohne Rep
      • Erstattung der Studiengebühren
  • Erstsemester
    • Einführungsveranstaltung
    • Orientierungsphasen
    • Mini Semesterprogramm 2020
    • Jura-Ersti-Woche 2020
    • Law Families 2020/21
    • Erstsemesterfahrt
    • Kleines Jura 1×1
    • Satirius 2020
  • Jobs
    • Stellenangebote für Studierende
    • Einreichen von Stellenangeboten

Recent News

  • Protokollausgabe 01/21

    4. Dezember 2020

  • Lockdown-Programm (Online)

    14. November 2020

  • Mini Semesterprogramm 2020

    19. Oktober 2020

  • Law Families 2020/21

    26. Oktober 2020

Ziel des Studiums ist die Fähigkeit zu erlangen, das Recht ganzheitlich zu begreifen, mit Präzision zu erfassen und dessen Anwendung mit Selbstbewusstsein zu beherrschen. Hauptprüfungsgebiete des Studiums bilden dabei das Zivilrecht (I), das Strafrecht (II) und das Öffentliche Recht (III), mit ihren entsprechenden Verfahrensordnungen.

Das Zivilrecht hat sich die Rechtbeziehungen zwischen Privatpersonen untereinander zu eigen gemacht. Dessen Essenz gipfelt im Bürgerlichen Recht und weitet sich auf das Handels- und Gesellschaftsrecht sowie das Arbeitsrecht aus.

Das Strafrecht regelt begangene Straftaten und die Voraussetzungen der Verantwortlichkeit der Straftäter.

Das Öffentliche Recht regelt die Ordnung des Staates und dessen Beziehung zum Bürger. Es umfasst das Staatsrecht, das Verwaltungs- und Europarecht.

Zudem gehört zur stabilen Wissensbasis das Meistern der Bezüge des Rechts zur Philosophie, Geschichte und Soziologie, die in den Grundlagenfächern besprochen werden.

Um Wissen allerdings erfolgreich vermitteln zu können, braucht es auch Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik etc.

In medias res (übers.: Mitten in die Dinge) ermöglicht das Studium die Entfaltung zum europäisch gebildeten deutschen Juristen.

Weitere Informationen zum Studienablauf findet ihr im Satirius:Herunterladen

Möglicher Ablauf des Jurastudiums

Vor dem Beginn des 1. Semesters:

  • Immatrikulation
  • Erstsemestereinführung, Orientierungsphase: https://www.fachschaft.jura.uni-muenchen.de/erstsemester/ophasen/index.html

1. – 2. Semester:

  • Grundkurs Zivilrecht: Probeklausuren, Hausarbeit, Grundkursklausur, Zwischenprüfung
  • Grundkurs Öffentliches Recht: Probeklausur, Probehausarbeit, Hausarbeit, Grundkursklausur, Zwischenprüfung
  • Grundlagenfächer: 1 Klausur in einer Vorlesung: Römisches Recht, Deutsche Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Verfassungsgeschichte
  • Fachsprachenschein in Spanisch/Französisch/…: 1 Klausur

Nach dem 2. Semester:

  • Fachsprachenschein in Englisch: 1 Klausur
  • Praktikum: 3 Monate in min. 2 Bereichen (Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht)
  • Grundlagenseminar: 1 Vortrag, 1 Seminararbeit

3. – 4. Semester:

  • Grundkurs Strafrecht: Probeklausuren, Hausarbeit, Grundkursklausur, Zwischenprüfung

Ab 4. Semester:

  • Vorgerücktenübungen im Zivilrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht: 2 von 4 Klausuren, Voraussetzungen: Grundkurs und Zwischenprüfung im jeweiligen Rechtsgebiet

Ab 5. Semester

  • Schwerpunktbereich: Schwerpunktseminar, Klausur

Im 5. Semester

  • Auslandsaufenthalt z.B. mit Erasmus: https://www.jura.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge/auslandsstudium/sokrates/index.html

1. Juristische Prüfung nach 10 Semestern (Regelstudienzeit, der Durchschnitt liegt bei über 11 Semestern)


Noch was anderes außer Vorlesungen?

Denn „Freizeit besteht nicht im Nichtstun, sondern in dem, was wir sonst nicht tun.“ – Unbekannt

  • Vorträge spannender Persönlichkeiten, organisiert von der Fachschaft Jura (zu finden auf der Facebook-Seite der Fachschaft)
  • Stammtisch der Fachschaft nach jeder Sitzung
  • Studienfahrten (z.B. nach Berlin, durch Europa, nach Leipzig, …)
  • Zentraler Hochschulsport: https://www.zhs-muenchen.de/startseite/
  • Fachsprachenzentrum: https://www.jura.uni-muenchen.de/fakultaet/fachsprachenzentrum/index.html
  • Elsa München: https://www.elsa-muenchen.de/de/startseite/)
  • Refugee Law Clinic http://rlcm.de/
  • Peer-to-Peer-Mentoring: https://www.p2pmentoring.peoplemanagement.uni-muenchen.de/index.html
  • MLTech: https://www.ml-tech.org
  • Studentenvertretung: https://www.stuve.uni-muenchen.de
  • Bundesfachschaft Jura: https://bundesfachschaft.de
  • Rechtswissenschaftliche Landesfachschaft Bayern: https://rlfbayern.de

Copyright © All rights reserved.

Daron WordPress Theme By A WP Life