Fachschaftsinitiative Jura München
  • Fachschaft
    • Die Fachschaft
      • Allgemein
      • Gewählte Vertreter*innen 2024/2025
      • Unsere Sitzungen
    • Integrierter Bachelor of Law (LL.B.)
    • Projekte
    • Studienfahrten
    • Hochschulwahlen
      • Hochschulwahlen
      • Hochschulwahlen 2024
    • Links
    • Kontakt / Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Informationen zu Cookies
  • Examen
    • Prüfungsprotokolle
    • Klausuren und Staatsexamina
    • Prüfungspapier in den Staatsexamina
    • Examen ohne Rep
  • Studium
    • Studienablauf
    • Ansprechpartner*innen
    • Hausarbeiten- und Klausurensammlung
    • Datenbanken und E-Books
    • Schwerpunkt
    • Examen
  • Erstsemester
    • Jura-Ersti-Woche 2024
    • Erstsemesterfahrt 2024
    • Ersti-Guide
    • Satirius 2024
  • Jobs
    • Stellenangebote und Ausschreibungen
    • Einreichen von Stellenangeboten

Recent News

  • Vortrag Prof. Dr. Thomas Gutmann: „Was können wir von der Recht-und Literaturforschung lernen?“

    19. Januar 2025

  • Europafahrt 2025

    13. Januar 2025

  • Vortrag Prof. Dr. Bodo Pieroth: Einführung in Recht und Literatur – Michael Kohlhaas – Der Process

    17. Dezember 2024

  • Zoom-Veranstaltung: „Erfahrungen aus dem Schwerpunktbereich“

    17. Oktober 2024

  • Law Families 2024

    15. Oktober 2024

  • Jura-Ersti-Fahrt 2024

    8. Oktober 2024

  • Jura-Ersti-Woche 2024

    21. September 2024

  • Hochschulwahlen 2024

    14. Juni 2024

  • Fachschaftsfahrt 2024

    11. Mai 2024

  • Prüfungsprotokolle 2024/I

    4. Mai 2024

  • Europafahrt 2024

    8. März 2024

  • Prüfungsprotokolle 2023/II

    28. November 2023

  • Protokollausgabe 2023/I

    29. Juni 2023

  • Hochschulwahlen 2023: Das sind die Kandidat:innen

    26. Juni 2023

  • Hausarbeiten- & Klausurensammlung 2023

    13. Februar 2023

  • Europafahrt 2023

    16. Januar 2023

  • Protokollausgabe 2022/II

    19. Dezember 2022

  • Erstifahrt 2022

    29. Oktober 2022

  • Wie komme ich erfolgreich und entspannt
    durch das Jurastudium?

    25. Oktober 2022

  • Jura-Ersti-Woche 2022

    28. September 2022

  • Call me Lawyer – Vier gewinnt!

    11. Juli 2022

  • Live-Aufzeichnung F.A.Z. Einspruch Podcast am 7. Juni 2022 um 18 Uhr (c.t.)

    29. Mai 2022

  • Fakultätskarrieretag am 8. Juni 2022 um 10 bis 15 Uhr

    26. Mai 2022

  • Protokollausgabe 2022 / I

    24. Mai 2022

  • Vortrag: Der Syndikusanwalt als Claim Manager – Moderne Schadensregulierung bei der Versicherungskammer

    4. Mai 2022

  • Semesteropening Party 12.05.2022 ab 22 Uhr

    26. April 2022

  • Vortrag: International Arbeiten

    26. April 2022

  • Informationsabend: So habe ich meine Zwischenprüfungen bestanden

    17. April 2022

  • Workshop: Resilienz – Das Geheimnis starker Anwält:innen

    3. April 2022

  • Workshop: Bewerbungstraining für Jurist:innen

    21. Januar 2022

  • Fragestunde zu den anstehenden Hausarbeiten mit Herrn Dr. Fervers

    16. Januar 2022

  • Protokollausgabe 01/2022

    16. Dezember 2021

  • Messe: Study Abroad Abend

    13. Dezember 2021

  • Informationsveranstaltung zum Examen – Erfahrungsberichte und Austausch von/mit ehemaligen Exmanenskandidat:innen

    4. Dezember 2021

  • Vortrag: Arbeiten in der Großkanzlei – Im Gespräch mit Noerr PartGmbB

    4. November 2021

  • Vortrag: Dr. Imme Roxin – Rechtsanwältin und Kanzleigründerin

    18. Oktober 2021

  • Anmeldung zur Jura-Ersti-Woche

    4. Oktober 2021

  • JURA ERSTI-WOCHE 2021

    27. September 2021

  • Vortrag: Climate Change Litigation

    21. April 2021

  • Protokollausgabe 01/21

    4. Dezember 2020

  • Lockdown-Programm (Online)

    14. November 2020

Um Euch einen kurzen Überblick zu geben, worum es bei den Hochschulwahlen eigentlich geht, folgende Infos über die Vertretung der Studierenden.

Fachschaftsinitiative

In der Fachschaftsinitiative Jura versammeln sich Ehrenamtliche mit dem Ziel, sich für unsere Fakultät einzusetzen und die Interessen der Jura-Studierenden zu vertreten. „Die gewählten Mitglieder werden durch die jährlichen Hochschulwahlen im Sommer legitimiert; dabei werden vierzehn Vertreter*innen für das folgende Studienjahr gewählt, von denen im Rahmen der konstituierenden Sitzung der Fachschaftsvorsitz, Vertreter*innen im Fakultätsrat sowie Konventsvertreter*innen sowie die übrigen Mitglieder als Unterstützung des Vorsitzes und Nachrücker im Fall einer Vertretung bestimmt werden.

Der andere Teil der Fachschaftler besteht aus Studierenden, die Lust haben, sich freiwillig und unverbindlich in der Fachschaft zu engagieren. Wir freuen uns daher jederzeit über Zuwachs – es gibt immer was zu tun!

Fachschaftssprecher*in/ Vorstand

Die Aufgaben des Vorstands bestehen in der Vertretung der Fachschaft nach außen, Einberufung und Leitung der Sitzungen und allgemein in der Repräsentation und Koordination der Fachschaftsarbeit.

Fakultätsrat

Im Fakultätsrat kommen Professoren und Studenten an „einem Tisch“ zusammen und entscheiden gemeinsame über grundsätzliche Fragen der Forschung und Lehre der Fakultät, z.B. Studien- und Prüfungsordnung. Die Fachschaft stellt hierfür zwei Studenten.

Konvent der Fachschaften

Der Konvent ist die Versammlung sämtlicher Fachschaftsvertretungen unserer Universität, in der über die Interessen aller Studierenden diskutiert wird. Einem „Studierendenparlament“ ähnlich, wird hier die Stimmenanzahl innerhalb des Konvents nach der Größe der Studentenschaft verteilt, sodass der juristischen Fakultät 17 Stimmen zukommen.

Studierendenvertretung

Die Studierendenvertretung (StuVe) der LMU ist die Überorganisation aller Fachschaften, deren Geschäftsführung und Vorsitz durch den Konvent bestimmt werden. Hier steht die innerstudentische Politik im Vordergrund sowie die Vertretung der LMU-Studierenden gegenüber Universität, Politik und Öffentlichkeit. Weiterhin werden diverse Arbeitskreise (AKs) und Referate gebildet. Hier besteht die Möglichkeit und explizite Einladung zur gezielten Einbringung, denn sowohl AKs als auch die Referate begrüßen immer gerne Zuwachs. Auch für neue Ideen und Projekte ist immer Platz; hierzu könnt ihr euch jederzeit an die Ansprechpartner der StuVe wenden.

Rechtsgrundlagen der StuVe

Gremien der StuVe

Studienzuschusskommission

Die Kommission entscheidet mittels Anträge auf Finanzierung durch Studienzuschüssen, die von Universitätsorganen gestellt werden, über die Verwendung der Studienzuschüsse innerhalb der Fakultät und besteht zur Hälfte aus Studierenden.

Berufungskommissionen

Eine Berufungskommission wird bei jedem freiwerdenden Lehrstuhl gebildet und entscheidet über die Nachfolge, liest also Bewerbungen und organisiert Probevorträge, zu denen alle Studierenden eingeladen sind. Die Fachschaft entsendet einen stimmberechtigten Vertreter, der u.a. für die Austeilung der Evaluationsbögen bei den Probevorträgen verantwortlich ist. Auf diesem Wege wirken die Studierenden bei der Wahl der Dozenten mit.

Gewählte Vertreter:

Die sogenannten gewählten Vertreter bewerben sich intern für bestimmte Aufgaben, die in der Fachschaftsarbeit anfallen. So gibt es einen Vertreter für die Organisation von Vorträgen, für die Erstellung von der Hausarbeiten- und Klausurensammlung, für alles bezüglich EDV und 13 weitere. Unterstützt wird jeder Vertreter durch Studierende, die zwar kein Amt betiteln, ohne die eine gelungene Fachschaftsarbeit aber nie möglich wäre.

Ihr seht also, es lohnt sich, bei unserer Fachschaft mitzumachen! Zuwachs ist immer herzlichst willkommen.

Copyright © All rights reserved.

Daron WordPress Theme By A WP Life