Fachschaftsinitiative Jura München
  • Fachschaft
    • Die Fachschaft
      • Allgemein
      • Gewählte Vertreter*innen 2024/2025
      • Unsere Sitzungen
    • Integrierter Bachelor of Law (LL.B.)
    • Projekte
    • Studienfahrten
    • Hochschulwahlen
      • Hochschulwahlen
      • Hochschulwahlen 2024
    • Links
    • Kontakt / Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Informationen zu Cookies
  • Examen
    • Prüfungsprotokolle
    • Klausuren und Staatsexamina
    • Prüfungspapier in den Staatsexamina
    • Examen ohne Rep
  • Studium
    • Studienablauf
    • Ansprechpartner*innen
    • Hausarbeiten- und Klausurensammlung
    • Datenbanken und E-Books
    • Schwerpunkt
    • Examen
  • Erstsemester
    • Jura-Ersti-Woche 2024
    • Erstsemesterfahrt 2024
    • Ersti-Guide
    • Satirius 2024
  • Jobs
    • Stellenangebote und Ausschreibungen
    • Einreichen von Stellenangeboten

Recent News

  • 13. Mai 2025

  • Vortrag Prof. Dr. Thomas Gutmann: „Was können wir von der Recht-und Literaturforschung lernen?“

    19. Januar 2025

  • Europafahrt 2025

    13. Januar 2025

  • Vortrag Prof. Dr. Bodo Pieroth: Einführung in Recht und Literatur – Michael Kohlhaas – Der Process

    17. Dezember 2024

  • Zoom-Veranstaltung: „Erfahrungen aus dem Schwerpunktbereich“

    17. Oktober 2024

  • Law Families 2024

    15. Oktober 2024

  • Jura-Ersti-Fahrt 2024

    8. Oktober 2024

  • Jura-Ersti-Woche 2024

    21. September 2024

  • Hochschulwahlen 2024

    14. Juni 2024

  • Fachschaftsfahrt 2024

    11. Mai 2024

  • Prüfungsprotokolle 2024/I

    4. Mai 2024

  • Europafahrt 2024

    8. März 2024

  • Prüfungsprotokolle 2023/II

    28. November 2023

  • Protokollausgabe 2023/I

    29. Juni 2023

  • Hochschulwahlen 2023: Das sind die Kandidat:innen

    26. Juni 2023

  • Hausarbeiten- & Klausurensammlung 2023

    13. Februar 2023

  • Europafahrt 2023

    16. Januar 2023

  • Protokollausgabe 2022/II

    19. Dezember 2022

  • Erstifahrt 2022

    29. Oktober 2022

  • Wie komme ich erfolgreich und entspannt
    durch das Jurastudium?

    25. Oktober 2022

  • Jura-Ersti-Woche 2022

    28. September 2022

  • Call me Lawyer – Vier gewinnt!

    11. Juli 2022

  • Live-Aufzeichnung F.A.Z. Einspruch Podcast am 7. Juni 2022 um 18 Uhr (c.t.)

    29. Mai 2022

  • Fakultätskarrieretag am 8. Juni 2022 um 10 bis 15 Uhr

    26. Mai 2022

  • Protokollausgabe 2022 / I

    24. Mai 2022

  • Vortrag: Der Syndikusanwalt als Claim Manager – Moderne Schadensregulierung bei der Versicherungskammer

    4. Mai 2022

  • Semesteropening Party 12.05.2022 ab 22 Uhr

    26. April 2022

  • Vortrag: International Arbeiten

    26. April 2022

  • Informationsabend: So habe ich meine Zwischenprüfungen bestanden

    17. April 2022

  • Workshop: Resilienz – Das Geheimnis starker Anwält:innen

    3. April 2022

  • Workshop: Bewerbungstraining für Jurist:innen

    21. Januar 2022

  • Fragestunde zu den anstehenden Hausarbeiten mit Herrn Dr. Fervers

    16. Januar 2022

  • Protokollausgabe 01/2022

    16. Dezember 2021

  • Messe: Study Abroad Abend

    13. Dezember 2021

  • Informationsveranstaltung zum Examen – Erfahrungsberichte und Austausch von/mit ehemaligen Exmanenskandidat:innen

    4. Dezember 2021

  • Vortrag: Arbeiten in der Großkanzlei – Im Gespräch mit Noerr PartGmbB

    4. November 2021

  • Vortrag: Dr. Imme Roxin – Rechtsanwältin und Kanzleigründerin

    18. Oktober 2021

  • Anmeldung zur Jura-Ersti-Woche

    4. Oktober 2021

  • JURA ERSTI-WOCHE 2021

    27. September 2021

  • Vortrag: Climate Change Litigation

    21. April 2021

  • Protokollausgabe 01/21

    4. Dezember 2020

  • Lockdown-Programm (Online)

    14. November 2020

Die Fachschaft Jura veranstaltet jedes Jahr eine Studienfahrt. Zusammen gehen wir dann meistens nach Berlin oder bereisen zusammen einen Teil Europas mit dem Bus. Die Studienfahrt ist semesterübergreifend, aber wir freuen uns natürlich besonders, wenn auch ein paar Erstis dabei sind.

Falls Ihr auch mal Lust habt bei der Studienfahrt dabei zu sein, empfiehlt es sich unsere Website und unseren Instagram-Account zu verfolgen, damit ihr die Bewerbungsfrist nicht verpasst.

Europafahrt 2024

Wie jedes Jahr geht es wieder auf Europafahrt! ☺

Dieses Jahr fahren wir nach Paris, Brüssel und Den Haag. Los geht’s am 15.02.2024 um 21:30 Uhr. Nach drei Nächten Paris, drei Nächten Brüssel und zwei Nächten Den Haag geht es dann am 24.02 wieder Richtung Heimat. Danach bleibt also noch genug Zeit für die Hausarbeiten😄

Das Ziel der Reise ist, wichtige juristische und europäische Institutionen kennenzulernen. Dafür besuchen wir zusammen unteranderem den Europäischen Rat, das Europäische Parlament und Eurojust. Aber der Spaß soll natürlich auch nicht zu kurz kommen. Neben einem Clubabend, einer Bartour und einem gemeinsamen Abendessen werdet ihr genug Zeit bekommen, die Städte zu erkunden.

Der Preis inklusive Hostels mit Frühstück, Kurtaxen und Bus beträgt 350€.

Den Link zur Anmeldung könnt ihr ab Donnerstag 18.01.2024 um 18 Uhr hier finden.

Die Plätze sind beliebt also seid schnell! Es gilt für alle first come first serve.

Link zu unserem offiziellen Ticketshop

Datenschutzerklärung FIJ

Einwilligungserklärung Europafahrt 2024

Reisebedingungen Europafahrt 2024

Im Folgenden findet Ihr Berichte der letzten Studienfahrten, damit Ihr euch einen Eindruck machen könnt, was wir so gemeinsam erleben. Leider konnte in den Jahren während Corona keine Studienfahrt stattfinden, weshalb wir uns uns umso mehr auf die kommenden freuen!

Europafahrt 2023

Gruppenfoto der Teilnehmer*innen der Europafahrt 2023 in Paris

Vom 18. bis zum 26. Februar 2023 ging es für die Fachschaftsinitiative Jura nach dreijähriger Corona-Pause endlich wieder auf unsere traditionelle Europafahrt mit Halt in Den Haag, Brüssel und Paris. Ziel war es den Studierenden aller Semester ein buntes Programm aus Vorträgen, Besichtigungen und Besuchen zu ermöglichen, welches auch ausreichend Freizeit bietet, um die Städte zu erkunden und untereinander neue Leute kennenzulernen.


Unsere erste Station führte uns ins niederländische Den Haag. Vor Ort besuchten wir den Friedenspalast mit dazugehöriger Ausstellung über das internationale Schiedsgericht und die Notwendigkeit diplomatischer Konfliktlösung über die Kontinente hinweg. Auch der Vortrag beim höchsten Gericht des Landes – dem Hohen Rat der Niederlande – über das niederländische Rechtssystem war sehr spannend. Empfangen wurden wir dort sogar mit Kaffee und Tee. Nachdem Den Haag schnell erkundet war, fuhren manche Kommiliton*innen am Abend nach Rotterdam oder Amsterdam – eine tolle Möglichkeit, die sich aufgrund der Nähe der Städte gut anbot und unseren Aufenthalt in den Niederlanden ideal abgerundet hat.


Nach dem zweitägigen Besuch in Den Haag ging es für uns weiter in die „Hauptstadt“ Europas: nach Brüssel. Dort warteten interessante Vorträge in den europäischen Einrichtungen auf uns: Erst ging es für uns in den Europäischen Rat, wo wir einen kleinen Einblick in die Gesetzgebung auf EU-Ebene bekommen haben. Auch ein Besuch bei der EU-Kommission mit Vorträgen über Menschenrechte und die Rolle der Europäischen Union dabei standen auf der Tagesordnung, ehe wir am letzten Tag in Belgien noch eine Führung durch das EU-Parlament bekamen.


Nach sehr viel Jura auf europäischer Ebene blieben wir zum Abschluss unserer Studienfahrt international: Und zwar in Paris. Die deutsch-französische Anwaltskanzlei SOFFAL bot uns hier einen Einblick in ihr Arbeiten hauptsächlich für deutsche Unternehmen über die Grenze hinweg und erklärte uns warum es zahlreiche Vorteile bietet, auch in französischem Recht bewandert zu sein. Wir danken an dieser Stelle auch noch einmal herzlichst für den überaus informativen und interessanten Vortrag! Der letzte Tag unserer Europafahrt stand den teilnehmenden Studierenden zur freien Verfügung: Für die meisten hieß das, Paris ein bisschen genauer zu erkunden, den Louvre zu besuchen oder durch die verträumten Gassen von Montmartre zu spazieren.


Für uns alle war diese Studienfahrt eine einmalige Möglichkeit Europa ein bisschen genauer kennenzulernen – besonders unter juristischen Gesichtspunkten – aber auch untereinander neue Freundschaften zu knüpfen und mal ein paar Tage vom Uni-Stress abzuschalten.
Die Fachschaft bedankt sich sehr über das große Interesse der Studierenden und die gute Zusammenarbeit mit der Uni! Wir hoffen alle Teilnehmer*innen hatten genauso viel Spaß wie wir! Bis bald, man sieht sich – vielleicht ja in Den Haag, Brüssel oder Paris!

Berlinfahrt 2019

Vom 11.02. bis zum 16.02.2019 fand dieses Jahr wieder unsere Berlinfahrt statt.

Wir hatten für alle interessierten Studierende ein buntes Programm aus juristischen Karrierechancen und informativen Events, wie einem Besuch im Justizministerium oder einen Besuch im Bundestags. Daneben kam aber auch wie immer der Spaß nicht zu kurz und wir hatten die Chance unsere Hauptstadt besser kennenzulernen und genießen.

Gruppenfoto der Teilnehmer*innen der Berlinfahrt 2019 mit dem CSU-Abgeordneten Andreas Lenz im Paul-Heyse-Haus

Nach der Ankunft in Berlin stand direkt der erste Punkt auf dem Programm: ein Treffen mit dem Bundestagsabgeordeten Andreas Lenz (CSU) gefolgt von der obligatorischen Besichtigung des Bundestags. Herr Lenz schilderte uns zunächst ausführlich seinen Job, erzählte uns von seinem Tagesablauf und den Aufgaben, die ein Direktmandat so mit sich bringt. Anschließend stellte er sich unseren Fragen und beantwortete diese ausführlich. Der darauffolgende Besuch der Bundestagskuppel ermöglichte uns einen fantastischen Blick über die Dächer des nächtlichen Berlins.

Am Dienstag stand der Besuch von gleich zwei Ministerien an: dem Ministerium der Justiz und dem Ministerium für Bildung und Forschung, wo wir einen konkreten Einblick in die Arbeit des jeweiligen Ministeriums bekamen. Im Justizministerium bekamen, nach einer kurzen Führung durch das Haus, außerdem alle Studenten eine Miniaturausgabe unseres Grundgesetzes, die zur Feier des 70. Geburtstag des Grundgesetzes erschien. Besonders interessant war der Vortrag eines „Erstgeprüften“ aus München, der während seiner „Wartezeit“ auf einen Referendariatsplatz in Berlin für den Verbraucherschutz arbeitet. Im Anschluss an die Ministerien besuchten wir das Denkmal für die Ermordeten Juden Europas, das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Juden und den Ort der Information.

Am Mittwoch stand der Besuch des Ministeriums der Verteidigung an. Neben Berufsmöglichkeiten für Juristen in der Bundeswehr, lernten wir dort auch etwas über die Bundeswehr, ihr Marketing und (für die besonders Interessierten) über die Abzeichen der Soldaten.

Später am Nachmittag stand ein Besuch im ARD-Hauptstadtstudio an, wo wir neben einer Führung

 auch die Möglichkeit erhielten, unsere Fragen zur Berichterstattung aus der Hauptstadt zu stellen.

Am Donnerstag stand ein weiteres Ministerium auf dem Plan: das Auswärtige Amt. Dort wurden uns die Möglichkeiten vorgestellt, als Jurist, aber auch als Diplomat beim Auswärtigen Amt zu arbeiten. Abends fand unser gemeinsamer Club-Abend im Matrix statt.

Am Freitag schließlich stand ein Besuch der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen an. Dort führten uns ehemalige Insassen, die dort zu DDR Zeiten einsaßen und unter dem Schreckensregime litten, durch das Gefängnis. Sie schilderten ihre eigenen Erlebnisse und Erfahrungen während DDR Zeiten und erzählten uns ihre Geschichte, die tiefberührend und erschreckend war. Der Freitagnachmittag stand schließlich zur freien Verfügung.

Während unserem Trip nach Berlin hatten wir auch genug Zeit, das Tag- und Nachtleben von Berlin kennenzulernen! Die Fachschaft bedankt sich bei allen, die die diesjährige Fahrt so unvergesslich gemacht haben! Sie freut sich sehr, dass der Andrag auch dieses Jahr wieder groß war, vor allem unter den Erstsemestern, und hofft sehr, auch dich auf unserer nächsten Fahrt begrüßen zu dürfen!

Europafahrt 2018

Vom 10. bis zum 18. Februar 2018 veranstaltete die Fachschaftsinitiative Jura wieder ihre legendäre Europafahrt mit Stationen in Den Haag, Brüssel und Paris. Geplant war für die Studierenden aller Semester ein vielfältiges Programm, bei dem neben Karrierechancen und juristischen Themen auch die Möglichkeit, die jeweilige Stadt besser kennenzulernen, nicht zu kurz kam.

Die erste Etappe der Fahrt führte die Studierenden ins schöne Den Haag. Dort warteten zwei Tage voller spannender Exkursionen mit Besuchen bei Eurojust, dem Internationalen Strafgerichtshof und dem Internationalen Gerichtshof.
Ein Highlight war hierbei der sehr persönliche und tätigkeitsnahe Vortrag bei Eurojust, welcher uns nicht nur die Relevanz europäischer Zusammenarbeit in Strafsachen aufzeigte, sondern auch dafür begeisterte, sich in der Zukunft selbst einmal für die grenzübergreifende Strafverfolgung einzusetzen.
Auch der Internationale Strafgerichtshof und der Internationale Gerichthof enttäuschten mit ihren beeindruckenden Gebäuden und einer interaktiven Ausstellung zu den Tätigkeiten und Fällen des Strafgerichtshofs gehegte Erwartungen nicht. In der Freizeit luden besonders die Cafés am Pier mit live Musik, leckerem Essen und Meerblick zum Verweilen ein.

Nach dem spannenden Aufenthalt in Den Haag ging es weiter nach Brüssel. Zur Einstimmung auf die Stadt besuchten die Studierenden das weltbekannte „Atomium“ und genossen dabei eine atemberaubende Aussicht auf Brüssel. Am nächsten Tag ging es zunächst zur EU-Kommission, bei der spannende Vorträge über ihre Arbeitsweise sowie über die Initiativen der Europaschen Union zu den Themen Jugend und Bildung auf sie warteten. Nach einer kleinen Stärkung bei Brüssels bester Pommesbude „Maison Antoine“ bekamen die Studierenden eine Führung durch das EU Parlament und den Plenarsaal. Am nächsten Tag folgte abschließend ein Besuch bei dem Rat der Europäischen Union, bei dem ein Mitarbeiter des juristischen Dienstes die Arbeit und die Karrieremöglichkeiten für Juristen im „Rat“ erklärte.

Die letzte Etappe der Europafahrt führte die Studierenden nach Paris. Dort besichtigten die Teilnehmenden im Rahmen einer Stadtführung die verschiedenen Sehenswürdigkeiten in Paris. Unter anderem beeindruckten das Centre Pompidou, die Pyramide des Louvre oder die Obelisken am Place de la Concorde mit ihrer Geschichte. Endstation an diesem Tag war der Arc de Triomphe de l‘Etoile, der zum Aufstieg auf das 50 Meter hohe Gebäude lockte. Der letzte Tag stand den Studierenden zur freien Verfügung, was für die meisten hieß, weiter Paris zu erkunden, den Louvre zu besuchen und einen Crêpe am Eifelturm zu essen

Neben dem spannenden Programm blieb den Teilnehmenden noch genügend Zeit die jeweilige Stadt bei Tag und besonders auch bei Nacht zu erkunden und untereinander neue Freundschaften zu knüpfen.
Die Fachschaft hat sich sehr über das große Interesse an der Fahrt, vor allem von den Erstsemestern, gefreut und hofft in Zukunft auf weiterne Fahrten, auch dich kennenlernen zu können.

Berlinfahrt 2017

Vom 13. bis zum 18. Februar 2017 veranstaltete die Fachschaftsinitiative Jura wieder ihre legendäre Berlinfahrt. Geplant war für die Studierenden aller Semester ein vielfältiges Programm, bei dem neben Karrierechancen und juristischen Themen auch der Spaß in unserer Hauptstadt nicht zu kurz kam.

Gleich zu Beginn der Woche stand das politische Berlin auf dem Programm. Neben dem obligatorischen Besuch im deutschen Bundestag und der Besichtigung der Bundestagskuppel, nahmen die Teilnehmenden auch an einer Pressekonferenz des deutschen Bundestags teil, besuchten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Verteidigungsministerium. Um bessere Einblicke zu gewinnen, wie im Bundestag gearbeitet wird, wurden die Münchner Studenten vom Abgeordneten Kai Gehring (B90/Die Grünen) aus Essen zu einer Diskussionsrunde eingeladen.

Selbstverständlich darf in einer so geschichtsträchtigen Stadt wie Berlin auch die Geschichte der Teilung der Stadt und des DDR Unrechtsstaats nicht unter den Tisch fallen. So besuchte die Fachschaft das ehemalige Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen und erfuhr in kleinen Gruppen während einer Führung durch das ehemalige Gefängnis was die Insassen dort erleiden mussten.

In den Filmstudios Babelsberg wurde den Studierenden von der hauseigenen Juristin das Arbeitsfeld von Juristen in Unternehmen dargelegt und die mit der Arbeit verbundenen Vor- und Nachteile erklärt. Bei einem Besuch des Deutschen Anwaltsvereins wurde wiederum die Arbeit als Anwalt oder Richter genauer beleuchtet.

Neben dem spannenden Programm blieb den Teilnehmenden noch genügend Zeit Berlin bei Tag und besonders auch bei Nacht zu erkunden und untereinander neue Freundschaften zu knüpfen wie zum Beispiel bei einem gemeinsamen Abendessen und anschließendem Barbesuch.

Die Fachschaft hat sich sehr über das große Interesse an der Fahrt, vor allem von den Erst-Semestern, gefreut und hofft in Zukunft auf weitere Fahrten, auch dich kennenlernen zu können.

Datenschutzerklärung FachschaftsfahrtHerunterladen
Einwilligungserklärung FachschaftsfahrtHerunterladen
Reisebedingungen FachschaftsfahrtHerunterladen
Emma Beimes
Emma Beimes

Mein Name ist Emma, ich bin 19 Jahre alt und studiere Jura im 2. Semester. In der Fachschaft bin ich in diesem Jahr für die Europafahrt zuständig, die im Wintersemester 2019/20 stattfinden wird. Auf Europafahrt können Jurastudierende aus allen Semestern gemeinsam verschiedene europäische Städte erkunden und juristische Institutionen kennenlernen. Ich würde mich auf eine spannende und lustige Fahrt mit vielen von euch freuen.

Copyright © All rights reserved.

Daron WordPress Theme By A WP Life