Fachschaftsinitiative Jura München
  • Fachschaft
    • Die Fachschaft
      • Allgemein
      • Gewählte Vertreter*innen 2024/2025
      • Unsere Sitzungen
    • Integrierter Bachelor of Law (LL.B.)
    • Projekte
    • Studienfahrten
    • Hochschulwahlen
      • Hochschulwahlen
      • Hochschulwahlen 2024
    • Links
    • Kontakt / Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Informationen zu Cookies
  • Examen
    • Prüfungsprotokolle
    • Klausuren und Staatsexamina
    • Prüfungspapier in den Staatsexamina
    • Examen ohne Rep
  • Studium
    • Studienablauf
    • Ansprechpartner*innen
    • Hausarbeiten- und Klausurensammlung
    • Datenbanken und E-Books
    • Schwerpunkt
    • Examen
  • Erstsemester
    • Jura-Ersti-Woche 2024
    • Erstsemesterfahrt 2024
    • Ersti-Guide
    • Satirius 2024
  • Jobs
    • Stellenangebote und Ausschreibungen
    • Einreichen von Stellenangeboten

Recent News

  • Vortrag Prof. Dr. Thomas Gutmann: „Was können wir von der Recht-und Literaturforschung lernen?“

    19. Januar 2025

  • Europafahrt 2025

    13. Januar 2025

  • Vortrag Prof. Dr. Bodo Pieroth: Einführung in Recht und Literatur – Michael Kohlhaas – Der Process

    17. Dezember 2024

  • Zoom-Veranstaltung: „Erfahrungen aus dem Schwerpunktbereich“

    17. Oktober 2024

  • Law Families 2024

    15. Oktober 2024

  • Jura-Ersti-Fahrt 2024

    8. Oktober 2024

  • Jura-Ersti-Woche 2024

    21. September 2024

  • Hochschulwahlen 2024

    14. Juni 2024

  • Fachschaftsfahrt 2024

    11. Mai 2024

  • Prüfungsprotokolle 2024/I

    4. Mai 2024

  • Europafahrt 2024

    8. März 2024

  • Prüfungsprotokolle 2023/II

    28. November 2023

  • Protokollausgabe 2023/I

    29. Juni 2023

  • Hochschulwahlen 2023: Das sind die Kandidat:innen

    26. Juni 2023

  • Hausarbeiten- & Klausurensammlung 2023

    13. Februar 2023

  • Europafahrt 2023

    16. Januar 2023

  • Protokollausgabe 2022/II

    19. Dezember 2022

  • Erstifahrt 2022

    29. Oktober 2022

  • Wie komme ich erfolgreich und entspannt
    durch das Jurastudium?

    25. Oktober 2022

  • Jura-Ersti-Woche 2022

    28. September 2022

  • Call me Lawyer – Vier gewinnt!

    11. Juli 2022

  • Live-Aufzeichnung F.A.Z. Einspruch Podcast am 7. Juni 2022 um 18 Uhr (c.t.)

    29. Mai 2022

  • Fakultätskarrieretag am 8. Juni 2022 um 10 bis 15 Uhr

    26. Mai 2022

  • Protokollausgabe 2022 / I

    24. Mai 2022

  • Vortrag: Der Syndikusanwalt als Claim Manager – Moderne Schadensregulierung bei der Versicherungskammer

    4. Mai 2022

  • Semesteropening Party 12.05.2022 ab 22 Uhr

    26. April 2022

  • Vortrag: International Arbeiten

    26. April 2022

  • Informationsabend: So habe ich meine Zwischenprüfungen bestanden

    17. April 2022

  • Workshop: Resilienz – Das Geheimnis starker Anwält:innen

    3. April 2022

  • Workshop: Bewerbungstraining für Jurist:innen

    21. Januar 2022

  • Fragestunde zu den anstehenden Hausarbeiten mit Herrn Dr. Fervers

    16. Januar 2022

  • Protokollausgabe 01/2022

    16. Dezember 2021

  • Messe: Study Abroad Abend

    13. Dezember 2021

  • Informationsveranstaltung zum Examen – Erfahrungsberichte und Austausch von/mit ehemaligen Exmanenskandidat:innen

    4. Dezember 2021

  • Vortrag: Arbeiten in der Großkanzlei – Im Gespräch mit Noerr PartGmbB

    4. November 2021

  • Vortrag: Dr. Imme Roxin – Rechtsanwältin und Kanzleigründerin

    18. Oktober 2021

  • Anmeldung zur Jura-Ersti-Woche

    4. Oktober 2021

  • JURA ERSTI-WOCHE 2021

    27. September 2021

  • Vortrag: Climate Change Litigation

    21. April 2021

  • Protokollausgabe 01/21

    4. Dezember 2020

  • Lockdown-Programm (Online)

    14. November 2020

Der vollständig integrierte Bachelor of Law (LL.B.)

Die Fachschaft Jura München setzt sich seit längerem in Kooperation mit der Rechtswissenschaftlichen Landesfachschaft Bayern (RLFB) für die Einführung eines vollständig integrierten Bachelor of Laws (LL.B.) in München und darüber hinaus an den anderen bayerischen juristischen Fakultäten ein.

Was ist der LL.B. und wozu ist er gut?

Der LL.B. ist ein eigenständiger Bachelorabschluss, der fester Teil des normalen rechtswissenschaftlichen Studiums ist und dessen Erhalt nicht die Ablegung zusätzlicher Prüfungen erfordert. Ziel des LL.B. ist die Aufwertung des Studiengangs der Rechtswissenschaft. Dies geschieht grundsätzlich durch eine frühzeitigere (Zwischen-) Anerkennung der bisherigen Studienleistungen in Form eines vollwertigen Bachelors und die dadurch einhergehende Reduzierung des Prüfungsdruck, insbesondere in der Examensvorbereitung. Mehr und detaillierte Vorteile und weitere Infos findet ihr im Leitfaden der RLFB (siehe unten). Der Bachelor stellt dabei ausdrücklich keinen Ersatz für das Staatsexamen dar und soll zu diesem auch nicht zu einem späteren Zeitpunkt in Konkurrenz treten!

Aktuell verfügen in Deutschland bereits mehrere Universitäten über einen (vollständig integrierten) LL.B., darunter auch renommierte Universitäten wie die Bucerius Law School, die Freie Universität Berlin sowie die Humboldt Universität Berlin. In Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen wurde die Einführung des LL.B. an den juristischen Fakultäten zudem als Ziel der neuen Landesregierungen in die Koalitionsverträge aufgenommen. Die Einführung eines solchen LL.B. in München ist auch unser Ziel.

Wie und seit wann setzen wir uns für den LL.B. ein?

Im Oktober 2020 wurde erstmals gemeinsam mit der RLFB in einem offenen Brief an die Universitäten in Bayern eine Kurzstellungnahme verschickt und die Position der bayerischen Fachschaften erstmals kundgetan und damit auch der aus München.

Im WiSe 2021/2022 haben wir gemeinsam mit der RLFB unser Engagement erhöht. In Folge dessen wurden im Mai 2022 die Ergebnisse einer ersten bayernweiten Umfrage zum LL.B. veröffentlicht:

Studierendenbefragung-zur-Einfuehrung-eines-vollstaendig-integrierten-Bachelor-of-LawsHerunterladen

Im Juni 2022 veröffentlichte der LSRR einen (absolut lesenswerten) Leitfaden zur Einführung des LL.B. der von uns als Fachschaft mitentwickelt wurde und getragen wird und an die bayerischen Universitäten in einem zweiten offenen Brief veröffentlicht wurde. Der offene Brief verdeutlichte die Position zum LL.B. und sah als Ankündigung erste Schritte durch die Fachschaften auf lokaler Ebene vor. Den Leitfaden findet ihr hier:

Leitfaden-der-Bayerischen-Landesfachschaft-zur-Einfuehrung-des-integrierten-LL.B.Herunterladen

Am 14. Juli tagte der Fakultätsrat zum letzten Mal im Sommersemester 2022. Thema war dabei unter anderem die Einsetzung einer Kommission, die sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Einführung eines integrierten Bachelors of Laws an der LMU auseinandersetzt:

Antrag_auf Kommissionseinsetzung_für den LLB_- Fakutätsratsitzung vom 14.07.2022Herunterladen

In einer von allen Seiten kooperativ und konstruktiv geführten Diskussion wurde sich schließlich darauf geeinigt, in der ersten Hälfte des kommenden Wintersemesters eine Informations- und Diskussionsveranstaltung an der LMU durchzuführen. Hierbei sollen Professorinnen, Vertreterinnen aus dem Mittelbau, Referentinnen aus Politik & Verwaltung sowie Studierendenvertreterinnen zusammenkommen und eine gemeinsame Faktengrundlage hinsichtlich der Einführung eines integrierten Bachelors schaffen, rechtliche Möglichkeiten & Grenzen ausloten sowie Vor- & Nachteile eines integrierten Bachelors diskutieren. Dies soll letztlich eine faktenbasierte und differenzierte Entscheidung des Fakultätsrates über die Einsetzung einer oben genannten Kommission ermöglichen.

In der kommenden Zeit werdet ihr Updates bezüglich weiterer Schritte, die auf die Einführung in München hinwirken, hier auf unserer Website finden.



Mehr Infos zu dem Thema findet ihr in folgenden Beiträgen und Artikeln:
Bundesverband Rechtswissenschaftlicher Fachschaften: „Der integrierte juristische Bachelor“ (3. Auflage Februar 2021)
Landesfachschaft NRW: Schriftliche Stellungnahme im Rahmen der Anhörung von Sachverständigen im Rechtsausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen zum Bachelor für Jurastudierende
FAZ: Der Bachelor ist ein wertvoller juristischer Abschluss
Verfassungsblog: Weder Burnout-Attest noch Jodel-Diplom – vom Reformbedarf in der juristischen Ausbildung
LTO: Der „Loser-Bachelor“ – Warum die Debatte uns Juristen schadet
FAZ: Fürchtet euch nicht! Die Kritik am Bachelor im Jurastudium offenbart einen Reformunwillen in der deutschen Rechtswissenschaft.
FAZ: Jura-Bachelor? Mehr Denkverkehrs wagen!

Copyright © All rights reserved.

Daron WordPress Theme By A WP Life