Fachschaftsinitiative Jura München
  • Fachschaft
    • Die Fachschaft
      • Allgemein
      • Gewählte Vertreter*innen 2024/2025
      • Unsere Sitzungen
    • Integrierter Bachelor of Law (LL.B.)
    • Projekte
    • Studienfahrten
    • Hochschulwahlen
      • Hochschulwahlen
      • Hochschulwahlen 2024
    • Links
    • Kontakt / Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Informationen zu Cookies
  • Examen
    • Prüfungsprotokolle
    • Klausuren und Staatsexamina
    • Prüfungspapier in den Staatsexamina
    • Examen ohne Rep
  • Studium
    • Studienablauf
    • Ansprechpartner*innen
    • Hausarbeiten- und Klausurensammlung
    • Datenbanken und E-Books
    • Schwerpunkt
    • Examen
  • Erstsemester
    • Jura-Ersti-Woche 2024
    • Erstsemesterfahrt 2024
    • Ersti-Guide
    • Satirius 2024
  • Jobs
    • Stellenangebote und Ausschreibungen
    • Einreichen von Stellenangeboten

Recent News

  • Vortrag Prof. Dr. Thomas Gutmann: „Was können wir von der Recht-und Literaturforschung lernen?“

    19. Januar 2025

  • Europafahrt 2025

    13. Januar 2025

  • Vortrag Prof. Dr. Bodo Pieroth: Einführung in Recht und Literatur – Michael Kohlhaas – Der Process

    17. Dezember 2024

  • Zoom-Veranstaltung: „Erfahrungen aus dem Schwerpunktbereich“

    17. Oktober 2024

  • Law Families 2024

    15. Oktober 2024

  • Jura-Ersti-Fahrt 2024

    8. Oktober 2024

  • Jura-Ersti-Woche 2024

    21. September 2024

  • Hochschulwahlen 2024

    14. Juni 2024

  • Fachschaftsfahrt 2024

    11. Mai 2024

  • Prüfungsprotokolle 2024/I

    4. Mai 2024

  • Europafahrt 2024

    8. März 2024

  • Prüfungsprotokolle 2023/II

    28. November 2023

  • Protokollausgabe 2023/I

    29. Juni 2023

  • Hochschulwahlen 2023: Das sind die Kandidat:innen

    26. Juni 2023

  • Hausarbeiten- & Klausurensammlung 2023

    13. Februar 2023

  • Europafahrt 2023

    16. Januar 2023

  • Protokollausgabe 2022/II

    19. Dezember 2022

  • Erstifahrt 2022

    29. Oktober 2022

  • Wie komme ich erfolgreich und entspannt
    durch das Jurastudium?

    25. Oktober 2022

  • Jura-Ersti-Woche 2022

    28. September 2022

  • Call me Lawyer – Vier gewinnt!

    11. Juli 2022

  • Live-Aufzeichnung F.A.Z. Einspruch Podcast am 7. Juni 2022 um 18 Uhr (c.t.)

    29. Mai 2022

  • Fakultätskarrieretag am 8. Juni 2022 um 10 bis 15 Uhr

    26. Mai 2022

  • Protokollausgabe 2022 / I

    24. Mai 2022

  • Vortrag: Der Syndikusanwalt als Claim Manager – Moderne Schadensregulierung bei der Versicherungskammer

    4. Mai 2022

  • Semesteropening Party 12.05.2022 ab 22 Uhr

    26. April 2022

  • Vortrag: International Arbeiten

    26. April 2022

  • Informationsabend: So habe ich meine Zwischenprüfungen bestanden

    17. April 2022

  • Workshop: Resilienz – Das Geheimnis starker Anwält:innen

    3. April 2022

  • Workshop: Bewerbungstraining für Jurist:innen

    21. Januar 2022

  • Fragestunde zu den anstehenden Hausarbeiten mit Herrn Dr. Fervers

    16. Januar 2022

  • Protokollausgabe 01/2022

    16. Dezember 2021

  • Messe: Study Abroad Abend

    13. Dezember 2021

  • Informationsveranstaltung zum Examen – Erfahrungsberichte und Austausch von/mit ehemaligen Exmanenskandidat:innen

    4. Dezember 2021

  • Vortrag: Arbeiten in der Großkanzlei – Im Gespräch mit Noerr PartGmbB

    4. November 2021

  • Vortrag: Dr. Imme Roxin – Rechtsanwältin und Kanzleigründerin

    18. Oktober 2021

  • Anmeldung zur Jura-Ersti-Woche

    4. Oktober 2021

  • JURA ERSTI-WOCHE 2021

    27. September 2021

  • Vortrag: Climate Change Litigation

    21. April 2021

  • Protokollausgabe 01/21

    4. Dezember 2020

  • Lockdown-Programm (Online)

    14. November 2020

Projekte


Woran arbeiten wir gerade?

  • • Einführung eines integrierten Bachlor of Laws
  • • Remonstration der Klausuren und Hausarbeiten bei einem:einer von dem:der Erstkorrektor:in verschiedenen Zweitkorrektor:in
  • • Mehr Transparenz und bessere Nachvollziehbarkeit bei der Benotung durch bessere Feedbackbögen und eine ausführliche Bewertung
  • • Verschiebung der Grundkursklausur in Öffentlichem Recht ins 1. Semester und derjenigen in Strafrecht ins 3. Semester
  • • Beibehaltung dreier Grundkurse in Zivilrecht und Öffentlichem Recht
  • • Möglichst lange Öffnungszeiten der Bibliotheken
  • • Leichterer Zugang zu Räumlichkeiten der LMU für studentische Initiativen

Was haben wir erreicht ?

Studienjahr 2022/2023

  • • Teil des Vorstands der Landes- sowie der Bundesfachschaft
  • • Weichenstellung für einen integrierten Bachelor of Laws
  • • Aufrechterhaltung der Nachbelegung in den Bibliotheken
  • • Ausweitung der Bibliotheksöffnungszeiten
  • • Erhalt der Präsenzlehre im Wintersemester
  • • Erhalt der digitalen Lehre, v.a. der Podcasts im Sommersemester und für die Zeit nach Corona
  • • Freischussverlängerung für das Wintersemester
  • • Einsatz für die Einführung des 365€ Tickets
  • • Unterstützung Students for Ukraine
  • • Ausarbeitung eines Nachhaltigkeitskonzepts für die Uni
  • • Veranstaltung des 1. Fakultätskarrieretags

Studienjahr 2020/2021

  • • Teil des Vorsitzes des Konvents der Fachschaften sowie der Geschäftsführung der Studierendenvertretung
  • • Teil des Vorstands der Landes- sowie der Bundesfachschaft
  • • Umstrukturierung der Grundkurse Strafrecht und Öffentliches Recht
  • • Arbeit an der Einführung einer Sachenrechtsklausur
  • • Erhaltung des Schwerpunkts in jetziger Form gemeinsam mit der Bundesfachschaft
  • • Ausweitung der Klausuren der Übungen für Fortgeschrittene auf 3 Stunden als bessere Examensvorbereitung
  • • Weitere Anonymisierung der Prüfungsleistungen
  • • Weichenstellung für den Bachelor of Laws
  • • Freischussverlängerung aufgrund der Pandemie
  • • Unterstützung von Studierenden während der Pandemie
  • • Ausbau der Online-Datenbanken (Beck-Online, e-Medien)

Studienjahr 2019/2020

  • • Einheitliche Bewertungsschemata für alle Klausuren und Hausarbeiten im Öffentlichen Recht und Strafrecht
  • • Anonymisierung von Prüfungsleistungen durch die überwiegende Anzahl an Lehrstühlen
  • • Appell gegen Diskriminierung in juristischen Sachverhalten
  • • Öffnung der Bib an Feiertagen auf Probe
  • • Verlängerung der Öffnungszeiten der juristischen Bibliotheken am Sonntag
  • • Bewilligung von Bibkörben in der Studienzuschusskomission
  • • Einführung der LMU Card über den Konvent

Was hat nicht funktioniert?

  • • Zulassungsbeschränkung der juristischen Bibliotheken (siehe Stellungnahme)
    • Auszug aus der Stellungnahme:
    • „Die juristische Fakultät als Ganzes sowie die verschiedenen Lehrstühle, denen die verschiedenen Bibliotheken unterstehen, haben sich bereits mehrfach klar gegen jegliche Formen einer Zulassungsbeschränkung ausgesprochen haben. Zur Begründung wird dabei auf die Tatsache verwiesen, dass wir Jurastudierende auf Plätze in anderen Bibliotheken angewiesen sind, weil insgesamt überproportional mehr Jurist*innen in fachfremden Bibliotheken lernen als umgekehrt. Diese Divergenz gilt trotz der Einlassbeschränkungen in manchen Bibliotheken, die dort lediglich zu stark frequentierten Zeiten eingeführt werden (auf Grundlage des § 5 Abs. 4 der Benutzungsordnung für das Bibliothekssystem). Eine Zulassungsbeschränkung in den juristischen Bibliotheken, die nicht Teil des Universitätsbibliothekssystems sind und deshalb nicht der BO unterliegen, würde – so die Befürchtung – im Umkehrschluss dazu führen, dass wir in anderen Bibliotheken auch weniger Lernplätze zur Verfügung gestellt bekommen. Letztendlich würden Zulassungsbeschränkungen deshalb mehr Jurastudierenden schaden als helfen – gerade da Jura wohl auch der einzige Studiengang ist, in welchem im Rahmen der Examensvorbereitung konstant über mindestens ein Jahr hinweg in den Bibliotheken gelernt wird.“
  • • Bereitstellen von Mietschließfächern für Examenskandidaten
    • laut Fakultät:
    • „keine Kapazitäten und zu hoher bürokratischer Aufwand“
  • • Warum haben wir keine Klimaanlagen in den Bibs?
    • laut Fakultät:
    • „Eine großflächige Klimatisierung ist in unseren Gebäuden aufgrund des Alters und der Größe finanziell sinnvoll nicht machbar. Eine Klimatisierung setzt in der Regel einen abgeschlossenen Raum mit möglichst wenig Luftaustausch voraus. Eine solche Umgebung ist bei uns nicht herstellbar. Soweit möglich, werden im Rahmen von Umbauten Möglichkeiten der Nachkühlung geschaffen. Im Professor-Huber-Platz etwa wurden im Rahmen der Dachsanierung automatische Dachfenster und automatische Oberlichter im Erdgeschoss eingebaut, die nachts eine Durchlüftung mit kühlerer Luft automatisch ermöglichen.“

Ständige Aufgaben der Fachschaft

  • • Interessenvertretung im Fakultätsrat, im Konvent, in der Studienzuschusskommission sowie in diversen Arbeitskreisen unterschiedlicher Gremien
  • • Stetige Zusammenarbeit mit dem Studienbüro
  • • Interessenvertretung auf Landes- und Bundesebene
  • • Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Fachschaften landes- sowie bundesweit
  • • Erstsemesterbetreuung (Orientierungsphase, Erstitüten, Ersti-Woche, Erstifahrt, Law Families)
  • • Vorträge, Meet&Talks, Workshops sowie andere akademische Veranstaltungen zu studien- und berufsrelevanten Themen
  • • Infoabend zum Auslandsstudium
  • • Studienfahrten (Berlin- und Europafahrt)
  • • Freizeitveranstaltungen und Partys
  • • Championstrophy Hamburg
  • • Bereitstellung von Klausuren- und Hausarbeitensammlungen
  • • Ausgabe der Examensprotokolle
  • • Hefer:innen bei der Examensfeier
  • • Informationen zu Events und Neuigkeiten zum Studium
  • • Vermittlung von Stellenanzeigen
  • • Öffentlichkeitsarbeit (Website, Instagram)
  • • Ansprechpartner:innen im Bürodienst Montag-Donnerstag 12-13 Uhr
  • • Berufungskommissionen
  • • Studienzuschusskommission

Rechtswissenschaftliche Landesfachschaft Bayern

  • • Website: https://rlfbayern.de/
  • • Instagram: rlfbayern

Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V.

  • • Website: https://bundesfachschaft.de/
  • • Instagram: bundesfachschaftjura

Copyright © All rights reserved.

Daron WordPress Theme By A WP Life